Photo Stories


Ein gutes Bild sagt mehr als tausend Worte: Wir zeigen anhand beeindruckender Fotos die Highlights des Jahres 2019 aus der Welt der Fusionsforschung.


Physiker begnügen sich nicht mit Dingen, die nur hübsch aussehen. Sie müssen auch nützlich sein. Ein Rubin wie derjenige, den der Physiker Mark Kempenaars auf diesem Bild hält, ist gut und gerne 7.000 Pfund wert. Man kann aber nicht nur Schmuck aus ihm fertigen, sondern ihn auch dafür nutzen, einen sehr kurzen, leistungsstarken Puls aus rotem Laserlicht zu erzeugen.


Mit den Versuchsreaktoren JET und ITER soll nicht in großem Maßstab Strom für das Netz erzeugt werden. Der Bau der ersten Fusionskraftwerke wird voraussichtlich in den 2030ern beginnen. Deshalb können wir hier nur eine schematische Darstellung einer solchen Anlage zeigen.


Philippe Mertens vom Forschungszentrum Jülich prüft die massiven Wolframlamellen auf vier Fliesenmodulen des neuen Divertors. Dieser zentrale Teil des Divertors am Boden des Behälters muss den höchsten Wärmebelastungen aller JET-Komponenten standhalten.